Themen

Armut

Armut ist keine Frage des Verzichts. Armut ist ein von außen aufgezwungener Mangel. Sie bewirkt eine Einengung, bis hin zu dramatischen Situationen, wo es keinen Handlungsspielraum mehr gibt, keine Entscheidungen mehr möglich sind. Wo man aussichtslos in der Not gefangen ist. Die Betroffenen können …

Weiterlesen …


Kinderarmut

Die Chance aus der Armut herauszukommen, steht in enger Wechselbeziehung zu gesellschaftlicher Ungleichheit insgesamt. Je sozial gespaltener eine Gesellschaft ist, desto mehr Dauerarmut existiert. Je mehr Dauerarmut existiert, desto stärker beeinträchtigt sind die Zukunftschancen …

Weiterlesen …


Altersarmut

Altersarmut heißt Leben unter sozial schwierigen und bedrückenden Lebensbedingungen. Die Betroffenen leiden besonders unter der schlechten Wohnsituation, dem mangelnden finanziellen Spielraum, sozialer Isolation und einem erhöhten Risiko zu erkranken. Das bedeutet: Betroffene können die Wohnung nicht …

Weiterlesen …


Wohnen

Wohnen ist ein zentrales Grundbedürfnis wie Kleidung und Nahrung. Wohnen steht für Sicherheit, Schutz vor dem Außen, aber auch für einen Raum für persönliche Gegenstände und Erinnerungsstücke. Einen großen Teil unseres Lebens verbringen wir in unserer Wohnung. Eine Wohnung ist eine wichtige Voraussetzung für die Teilhabe an der Gesellschaft. Unabdingbar ist eine Meldeadresse …

Weiterlesen …


Krankheit

Die Krise macht sichtbar, was ein ein gutes Gesundheitssystem und ein starker Sozialstaat für uns alle leisten. Die Krise macht auch deutlich, was die Arbeit von PflegerInnen, Krankenschwestern, Ärzten, PädagogInnen, SozialarbeiterInnen und gemeinnützigen Gesundheitsinitiativen bedeutet. Corona trifft die ökonomisch Ärmsten …

Weiterlesen …


Prekäre Arbeit

Ihre Arbeit ist meist zeitlich begrenzt, die Betroffenen können nicht oder nur schlecht von ihrem Einkommen leben oder sie sind unfreiwillig Teilzeit beschäftigt. Oft ist ihr Arbeitsplatz unsicher und bietet wenig arbeitsrechtlichen Schutz. Dabei tragen vor allem die generelle Unplanbarkeit, die Einkommensunsicherheit sowie die fehlende Anerkennung …

Weiterlesen …


Gewalt in der Familie

Gewalt gegen Frauen: Jede fünfte Frau – also 20 Prozent der Frauen – ist ab ihrem 15. Lebensjahr körperlicher und/oder sexueller Gewalt ausgesetzt. Beim überwiegenden Teil der Frauenmorde bestand ein Beziehungs- oder familiäres Verhältnis (z.B. Partner oder Ex-Partner) zwischen Täter und Opfer. 19.943 Opfer familiärer Gewalt wurden von den Gewaltschutzzentren …

Weiterlesen …


Arbeitslosigkeit

Arbeitslosigkeit verfestigt sich, Langzeitarbeitslosigkeit steigt. Als Folge der Finanz- und Wirtschaftskrise 2007/08 ist die Anzahl der Langzeitbeschäftigungslosen deutlich angestiegen. Wichtig dabei ist zu sehen, dass die höchsten Anstiege erst zeitverzögert – fünf Jahre nach der Rezession – stattfanden.

Nach wie vor sind mehr als drei Mal so viele Menschen von Langzeitbeschäftigungslosigkeit betroffen als …

Weiterlesen …

%d Bloggern gefällt das: